Zuordnungen zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen

Alle Bildungsangebote

Hier finden Sie non-formale Bildungsangebote, die zum Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen (NRDK) zugeordnet wurden und somit mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von digitalen Kompetenzen in den einzelnen Bildungsangeboten ermöglichen. Grundlage für eine Zuordnung bilden die Lernergebnisse der einzelnen Curricula, welche den Kompetenzbereichen und -stufen des DigComp-Modells zugeordnet werden. Alle Informationen zum DigComp-Modell sowie zum Zuordnungsprozess finden Sie unter www.digcomp-zuordnung.at.

Seite 1 von 18

Digital Skills am Bau

BAUAkademie Wien · Niederösterreich · 24 UE

10525024

Präsenz

DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN BAUSTELLENERFASSUNG

Neue und zukünftige Arbeitsweisen kennenlernen: Zur Einführung werden die technischen Begriffe und die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung vorgestellt. Bestehende Softwarelösungen werden in den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen und Einsatzbereichen dargestellt. Eine Übersicht von Trends und Technologien geben einen Ausblick über zukünftige Möglichkeiten. Für den Auswahlprozess und Integrationen von Softwarelösungen werden wichtige Umsetzungsschritte aufgezeigt, welche man in einer erfolgreichen Ausrollung unbedingt beachten sollte. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Handy oder Tablet zu dokumentieren. Je nach Einsatzbereich können dazu unterschiedliche Lösungen in einem Testaccount ausprobiert werden.

• technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung

• digitale Werkzeuge

• praktisches Training



MIT OFFICE 365 BAUPROJEKTE ÜBERSICHTLICH MANAGEN

Bauprojekte werden immer komplexer zu managen und stellen an Planerinnen/Planer, Projektleiterinnen/Projektleiter und Ingenieurinnen/Ingenieure immer höhere Anforderungen. Im Einführungsteil werden die Probleme im Umgang mit Dokumenten und Dateien im Bauprozess besprochen. Es werden Lösungsansätze gezeigt, wie man mit Microsoft-Produkten wie SharePoint & Teams und dem Programm Microsoft Planer ein übersichtliches Bauprojektmanagement selbst einrichten kann. Mit einfachen Methoden können Planfreigaben, Aufgabenübersicht und einfache Workflows eingerichtet werden. Ohne spezielle IT-Kenntnisse kann die Anwenderin/der Anwender selbst ihre/seine erste Projektportalseite erstellen.

• Grundlagen von Office 365

• Erstellung einer SharePoint Seite

• Einführung eines Bauportals

• praktisches Training



AGILES PROJEKTMANAGEMENT IN DER BAU- UND PROJEKTLEITUNG

Dynamische Projekte erfolgreich managen: Im allgemeinen Teil der Veranstaltung werden die technischen Begriffe und Möglichkeiten einer digitalen und mobilen Arbeitsweise vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Unterschiede der klassischen Arbeitsweisen im Vergleich zu den Vorteilen der agilen Arbeitsmethoden kennen. Die Einführung eines agilen Projektmanagements stellt für Unternehmen eine innovative Prozessverbesserung dar und kommt immer öfter auch in der Baubranche zum Einsatz. Gerade bei dynamischen Prozessen wie sie in der Bauprojektabwicklung ablaufen, ermöglicht diese Methode eine ressourcenschonende, fristgerechte und erfolgreiche Projektdurchführung. Im praktischen Teil erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie man agile Projektplanung im Bauprozess anwenden kann.

Grundlagen von agilem Projektmanagement:

• Erstellung eines digitalen Projektstrukturplans

• Übersicht über digitale Werkzeuge

• praktisches Training

Ziel:

Durch immer mehr digitale Lösungen verändert sich das Berufsbild der Bauleiterin/des Bauleiters. Es geht dabei aber nicht nur um die Nutzung der neuen Werkzeuge, sondern es müssen ganze Prozesse und Arbeitsmethoden angepasst werden. Diese digitalen Kompetenzen werden Ihnen in dieser Seminarreihe mit praxisnahen Beispielen und praktikablen Umsetzungskonzepten vermittelt.



Zielgruppe:

• Bauleiterinnen / Bauleiter

• Bauingenieurinnen / Bauingenieure

• Planerinnen / Planer

• Bauführerinnen / Bauführer

• Projektleiterinnen / Projektleiter



Abschluss:

Teilnahmebestätigung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

IT-Systemadministrator:in

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 144 UE

35822014

Präsenz

In diesem umfassenden Lehrgang lernen Sie IT-Firmennetzwerke in kleineren und größeren Umgebungen zu erstellen und zu verwalten. Sie entwickeln Kenntnisse, um den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Firmennetzwerke an das Internet anbinden, erweitern Ihr Active Directory-Wissen und erlernen den Umgang mit Office 365 und Virtualisierungslösungen.



Modul 1: Virtualisierung (32 TE)

Grundlagen der Virtualisierung

Installation von Virtualisierungssystemen bzw. -komponenten (etwa Microsoft Hyper-V)

Erstellung und Konfiguration virtueller Maschinen

Einführung in Storagetechnologien

Hochverfügbarkeit



Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur (40 TE)

Routing im internen Netz

DNS im Zusammenspiel mit Active Directory

Größere AD-Umgebungen: Trees und Forests sowie Standorte

Berechtigungen im Forest

Setup von Domaincontrollern

Betriebsmaster

Delegierte Administration

Erweiterte Gruppenrichtlinienverwaltung

AD-Desaster Recovery



Modul 3: Firewall und VPN (16 TE)

Gängige Lösungen und Features

Funktionsweise einer Paketfilter-Firewall und mögliche Erweiterungen

Installation und Konfiguration

Erstellen von Regeln

VPN

Test und Troubleshooting



Modul 4: Office 365 / Microsoft 365 (32 TE)

Planen der Anbindung von Office 365

Grundkonfiguration Ihrer Office 365-Umgebung

Identitäten und Active Directory Synchronisierung

Exchange Online:

Funktionsbereiche

Administration über das Exchange Admin Center und die PowerShell

Postfächer, Transportregeln, Archivierung, Compliance

SharePoint Online:

Funktionen

Berechtigungskonzept

Benutzerprofile

OneDrive for Business Online:

Anwendung und Verwalten von Cloud Speicher

Synchronisierung

Skype for Business

Office 365 Gruppen



Modul 5: Backup und Recovery (8 TE)

Backup-Strategien

Aktuelle Backup-Systeme und -Programme

Sicherungsrelevante Daten und Systeme

Backup physischer und virtueller Maschinen

Backup von Daten und Anwendungsdaten (Exchange, SQL, etc.)

Wiederherstellung von Daten und Maschinen

Monitoring der Backup- und Recovery-Prozesse

Backup in die Cloud und vice versa



Modul 6: Workshop Systemadministrator (16 TE)

Einrichten der Virtualisierungsinfrastruktur

Setup von Active Directory

Herstellen und Absichern der Internetverbindung

Einrichten der Verbindung zu Office 365 und Bereitstellen von E-Mail-Postfächern

Sicherstellen der Wiederherstellbarkeit der Umgebung



Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Fachakademie Automatisierungstechnik

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 1200 UE

Blended Learning

Diese berufsbegleitende Ausbildung im Ausmaß von 2 Jahren (4 Semestern) bereitet optimal auf die aktuellen und künftigen Anforderungen im Bereich der Digitalisierung, wie Smart Factory, Internet of Things, Robotics und Systemintegration sowie Industrie 4.0 vor. Die WIFI-Fachakademie "Automatisierungstechnik" ist eine Form der Berufsweiterbildung in Österreich.



Automatisierungstechniker:innen sind Expertinnen und Experten für prozessgesteuerte Anlagen. Sie beherrschen das erforderliche Wissen aus den Gebieten der Pneumatik, Hydraulik, Elektronik, Steuer- und Regelungstechnik, SPS und Robotik. WIFI Fachtechniker:innen für Automatisierungstechnik beschäftigen sich mit der Planung und Realisierung von Automatisierungslösungen, der Entwicklung und Installation von Steuerungsprogrammen sowie mit der Nutzung und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen und Regelstrecken. Bei komplexen Projekten im Zusammenhang mit Automatisierungslösungen übernehmen Sie die Leitung und das Management und sind somit in der Lage, den sinnvollen Einsatz von Automatisierung zu definieren, Lösungen zu entwickeln, anzubieten und umzusetzen. Sie agieren als Ansprechpartner:in zu Anlagenerrichtern, Lieferanten, Behörden etc. und übernehmen die Mitarbeiter:innenschulung um einen störungsfreien Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Fachwissen in allen Bereichen der Automatisierungstechnik, Kenntnisse in der Unternehmensführung, den relevanten Rechtsbereichen und Rechtsvorschriften, der Betriebsorganisation und der IT sowie der Allgemeinbildung runden das Profil der Fachtechniker:innen für Automatisierungstechnik ab.



Absolvierende der Fachakademie Automatisierungstechnik sind in der Lage, als Schicht- oder Abteilungsleiter:in Teams und Mitarbeiter:innen einzusetzen, zu führen und zu fördern, Lehrlinge auszubilden, unternehmerische Verantwortung in einer Führungsfunktion, z.B. als Abteilungsleiter:in oder Mitglied der Geschäftsführung, wahrzunehmen und die Unternehmensstrategie aus dem Blickwinkel der Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie der Fertigungsprozesse mitzugestalten. Zudem sind sie in der Lage, sämtliche für die Start-Up-Phase ihres Unternehmens notwendigen Schritte zu setzen, um Dienstleistungen für Lösungen der Automatisierungstechnik anzubieten, sowie geeignete organisatorische, finanzielle und marketing- und verkaufsrelevante Maßnahmen zu ergreifen, um das eigene Unternehmen als EPU oder KMU erfolgreich zu führen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Fachakademie Digitalisierte Produktion

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 600 UE

Blended Learning

Aufbauend auf der "Fachakademie Automatisierungstechnik" wird in dieser berufsbegleitenden Ausbildung in zwei Semestern (1 Jahr) auf die aktuellen und künftigen Anforderungen von Internet of Things, Industrie 4.0, Fertigungsorganisation und digitalisierte Produktion vorbereitet.



Als "WIFI Fachtechniker:in für Digitalisierte Produktion" qualifizieren sich die Teilnehmenden für die Einführung und Umsetzung der digitalisierten Fertigung in Ihrem Betrieb. Sie erwerben u.a. Kenntnisse in den Bereichen Phasenmodelle zur Umsetzung von Industrie 4.0, Innovationsprozesse und Management, Konstruktion, CNC, digitalisierte Produktion, Fertigungsorganisation, Führungsverhalten sowie in kaufmännischen Bereichen. Sie vertiefen Ihr Wissen über Cloudtechnologien und Big Data, Datenbanken und SQL, IT-Sicherheit und Netzwerktechnologien. Damit sind die Absolvierenden auf berufliche Positionen der digitalen Fertigung bestens vorbereitet und können bspw. die Position als Produktions- oder Fertigungsleiter:in für Digitalisierung in mittelgroßen Betrieben ausüben. Absolvent:innen der Fachakademie Digitalisierte Produktion sind auch als Lehrlingsausbilder:innen bestens vorbereitet. Die formale Berechtigung ist inkludiert und die Themen Teambuilding, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung werden für die Qualifizierung von Lehrlingen wertvolle Inputs liefern.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

IT Netzwerkadministrator:in

Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ · Niederösterreich · 112 UE

35820014

Präsenz

In diesem Lehrgang erlangen die Teilnehmer:innen Kennntisse, um kleine und mittlere PC-Netzwerke eigenständig zu planen, zu beschaffen, in Betrieb zu nehmen, zu verwalten und abzusichern. Sie lernen, lokale Netzwerke unter Windows 11 bzw. Windows Server 2022 aufzusetzen und zu verwalten. Die Verknüpfung von IT-Management, Zugriffsschutz und Rechteverwaltung steht im Mittelpunkt dieses Lehrgangs. Darüber hinaus können sie Maßnahmen ergreifen, um Unternehmen vor Viren und anderer schädlicher Software, Backup und Restore, Internetworking und Online-Diensten schützen. Da Installationsvorgänge oft zeit- und kostenintensiv sein können, ist das Know-how über die neuen Möglichkeiten der Betriebssysteminstallation für MitarbeiterInnen in der IT-Betreuung äußerst wichtig. Im Lehrgang werden modernste Hardware und praxisorientierte Trainingsmethoden eingesetzt. Alle Trainer sind erfahrene IT-Unternehmer.

Der Lehrgang schließt mit dem anerkannten WIFI IT-Netzwerkadministrator:in-Diplom ab.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

EDV-Training - Spezial und kompakt

Berufsförderungsinstitut Burgenland · Burgenland · 9 UE

Präsenz

Das "EDV Training Spezial und Kompakt" Seminar wurde speziell für diejenigen entwickelt, die ihre Fähigkeiten in den wichtigsten Computerprogrammen optimieren möchten. Von der effektiven Erstellung verschiedenster Dokumente in MS Word über komplexere Operationen in MS Excel bis hin zur sicheren Navigation und Kommunikation im Internet – unser umfassender Kurs deckt alle wesentlichen Bereiche ab. Unabhängig davon, ob Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben oder ein Neuling in diesem Bereich sind, unsere Trainer*innen passen den Inhalt speziell an Ihre Bedürfnisse an.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Experts

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre )



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Komplexe App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten mit diversen API-Schnittstelle wie zB Chat GPT-API, Datenbankanbindung oder Microsoft Cognitive Vision Anwendungen um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten. .

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.







DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Rookies

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre)



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Fortgeschrittene App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten mit gesteigertem Komplexitätsgrad mit verschiedenen Zusatzfeatures, wie Ausbau der Code-Komplexität, einfache Funktionsschnittstellen, zB Google Maps, Image Recognition sowie Umsetzung UX/UI- User Journey um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, fortgeschrittene Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten.

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bundeslehrlingshackathon - Kompetenzstufe Professionals

Apprentice Tech GmbH · 1 (Onboarding) + 8 (individuelle Projektarbeit)+ 8 (Video-Challenge und Wettbewerbs-Kommunikation) + 8 (Bundeslehrlignshackathon-Tag) = 25 UE

Sonstiges

Bundeslehrlingshackathon

Der Bundelehrlingshackathon ist die Vertiefung der 360-Grad Weiterbildung digitaler und sozialer Kompetenzen mit Wettbewerbscharakter für Lehrlinge, dem Lehrlingshackathon. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, anhand innovativer Lernformate weiter in die Welt des App Designs und der Pitch-Präsentationen einzutauchen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis weiter anzuwenden und zu vertiefen. Ziel ist es, in einer vorgegebenen Zeit in 2-3er Teams eine benutzerfreundliche und für die Gesellschaft oder den Betrieb nützliche App weiterzuentwickeln, ein Team-Video und eine überzeugende Pitch-Präsentation zum App-Projekt zu erstellen sowie in der Wettbewerbsphase Stimmen für die Projekte zu generieren. Der Bundeslehrlingshackathon ist für Lehrlinge aller Lehrberufe und aller Lehrjahre offen, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben und umfasst drei Kategorien (jeweils als separate Einreichung, da mit unterschiedlichen Kompetenzstufen verbunden):

* Rookies (Basis IT-Vorkenntnisse)

* Professionals ( IT-Vorkenntnisse, technische Lehrberufe)

* Experts (Lehrlinge in den IT Lehrberufen sowie Applikationsentwickler:innen, e-Commerce Lehre)



Lernergebnisse:

Am Ende des Bundeslehrlingshackathons sind die Teilnehmenden in der Lage:

* Anspruchsvolle App-Prototypen zu realisieren: Die Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse in der App-Prototypen Entwicklung und setzen diese in ausgebauten Projekten inkl. Datenbankanbindung oder Integration einer API-Schnittstelle wie zB ChatGPT um. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Ideen konsequent in funktionierende App-Prototypen umzusetzen, wobei sie agile Entwicklungsmethoden erfolgreich anwenden.

* Professionelle Präsentationen & Pitch-Videos zu erstellen: Die Teilnehmer:innen erstellen hochwertige Pitch-Videos und Präsentationen, um ihre Projekte einem breiten Publikum überzeugend vorzustellen.

* Feedback einzuholen und integrieren: Die Teilnehmer:innen können konstruktives Feedback annehmen und darauf aufbauend ihre Projekte kontinuierlich verbessern.

* Herausforderungen anzunehmen und entsprechende Lösungen zu entwickeln: Die Teilnehmenden entwickeln eine ausgeprägte Fähigkeit, anspruchsvolle (Professionals) Aufgabenstellungen zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und diese zielorientiert umzusetzen.

* Wettbewerbsfähig zu sein: Die Teilnehmer:innen präsentieren ihre Projekte in einem bundesweiten Wettbewerb, erstellen passende Kommunikationsmaterialien, kommunizieren effektiv in ihren Netzwerken um Stimmen zu sammeln und messen sich mit anderen Teams.

* In Teams effektiv zu arbeiten und gemeinsam zu lernen: Die Teilnehmer:innen integrieren die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teamarbeit aus den Lehrlingshackathons und steigern die Effektivität und Effizienz ihrer Zusammenarbeit. Sie identifizieren die Fähigkeiten aller Teammitglieder und setzen diese mit größtmöglicher Effizienz im Sinne der Projekt-Zielerreichung ein.

* Projekte in der vorgegebenen Zeit umzusetzen: Die Teilnehmer:innen planen ihre Projekte zeiteffizient und priorisieren entsprechend des bestmöglichen Outcomes in der vorgegebenen Zeit.



Kursinhalt und Ablauf:

Der Bundeslehrlingshackathon gliedert sich in 25 (1+8+8+8) Übungseinheiten:

* 1 UE Onboarding Webinar: Online Workshop zwecks Einführung in die Aufgaben, Ablauf und Rahmenbedingungen, Feedback, offene Fragen klären

* 8 UE Individuelle Projektarbeit: Selbstständige Weiterentwicklung des Projektes anhand des zur Verfügung gestellten Feedbacks, Vertiefung technischer Kenntnisse anhand von Online Videos und selbstständiger Recherche

* 8 UE Video-Challenge & Kommunikation: Selbständiges Design und Erstellung eines Vorstellungsvideos und Einreichung zum Wettbewerb. Selbständige Erstellung von Werbematerialien und Kommunikation in der Wettbewerbsphase, um Stimmen für die App-Projekte zu sammeln.

* 8 UE Bundeslehrlingshackathon-Tag: Live-online Event zur Weiterentwicklung des Projekts (Projektplanung, User Experience Design, Weiterentwicklung Code), Erstellung eines Pitch-Präsentationsvideos - selbstständiges Arbeiten begleitet von Tutoren



Methoden und Tools:

* Kommunikation: MS Teams, Miroboard, digitale und traditionelle Kommunikationskanäle für die Wettbewerbskomponente

* Struktur, Projektmanagement, Dokumentation: Miroboard

* App-Entwicklung: Thunkable (App-Prototyp),

* Medien-Erstellung / Digital-Content Creation: Canva (Team- und Pitch-Videos)

* Tutoring: Die Teilnehmer:innen werden während des gesamten Kurses von erfahrenen Tutoren in kleinen Teams (5-6 Teams á 2-3 Teilnehmende, max. 15 Teilnehmende pro Tutor) betreut. Die Tutoren stehen für Fragen zur Verfügung, geben Feedback und unterstützen bei der Umsetzung der Projekte im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Im Sinne des neuen Lernens begleiten die Tutoren die Teilnehmenden, fördern ihre Selbstwirksamkeit und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Lernwege zu gestalten.



Zielgruppe:

Lehrlinge aller Ausbildungsberufe, die als Gewinner:innen der regionalen Lehrlingshackathons gekürt wurden (Top Talents), mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der App-Entwicklung und Video-Erstellung sowie mit ausgeprägten 21st Century Skills und hoher Motivation, Lernbereitschaft und Interesse an einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und der App-Projekte.



Voraussetzungen:

* Gewinner Teams / Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingshackathon

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Low-Code-Tools und blockbasierten Programmierumgebungen

* Fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung von Digital Content Creation / Präsentations- bzw Video-Tools

* Stark ausgeprägte 21st Century Skills inkl. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (Top Talents)

* Sehr hohe Motivation und Lernbereitschaft



Besondere Merkmale:

* Bundesweiter Wettbewerb: Die besten Projekte aller regionalen, branchenspezifischen und innerbetrieblichen Lehrlingshackathons treffen aufeinander und treten in Wettbewerb

* Hohes Niveau: Der Bundeslehrlingshackathon richtet sich an besonders talentierte und motivierte Jugendliche mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen in der agilen Low Code App-Prototyping Erfahrung und Fähigkeit andere Teammitglieder anzuleiten. .

* Flexible Teilnahme: Durch die Online-Durchführung können die Teilnehmer:innen ortsunabhängig teilnehmen.



Ziel:

Der Bundeslehrlingshackathon bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln, ihre innovativen Projekte zu perfektionieren und sich für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Welt zu qualifizieren.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Microsoft 365 - Effizientes Arbeiten mit Planner, ToDo und Forms

WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien · 8 UE

16179

Online

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Planner und ToDo ihre Arbeitsgruppen oder kleine Projektteams noch besser organisieren können. Wie Sie MS Teams als Zentrale Ihrer Zusammenarbeit oder Projektarbeit aufbauen und die zusätzlichen Apps optimal integrieren können. Sie erfahren wie Sie Aufgabenverteilung an das Team, Rückmeldungen und grafische Übersichten der Arbeitsfortschritte optimieren und mit den in Microsoft 365 integrierten Apps effizient gestalten können.



Inhalt:



* Kennenlernen und Grundlagen der Planner App

* Pläne in Planner erstellen

* Bucket erstellen und organisieren

* Aufgaben über ToDo verteilen

* Kennenlernen der ToDo App

*Microsoft Teams als Zentrale für die Projektarbeiten aufbauen

* Team-Projektnotizen mit OneNote festhalten

* Arbeitsfortschritte über Forms abfragen

* Informationen in SharePoint Listen ablegen

* Projektdaten am SharePoint optimal strukturieren

* Infos zu Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien

* Tipps und Tricks in der Nutzung

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Barrierefreie PDFs aus Microsoft Word

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs · 2 Stunden

Online

Das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) ist ein wichtiges gesellschaftliches Commitment für Barrierefreiheit im Internet. Seit dem 23. September 2020 besteht laut WZG für alle Websites von öffentlichen Stellen des Bundes, der Länder und Gemeinden die Verpflichtung, barrierefrei zu sein.



Das Webinar wird mit Unterstützung der [Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)](https://www.ffg.at/digitale-barrierefreiheit) angeboten. Die FFG ist die Monitoring- und Beschwerdestelle des Bundes und für die Überwachung der Einhaltung des WZG auf Bundesseite zuständig.



Ziel des Webinars



Oft werden auf Websites Dokumente oder Broschüren in den Datei-Formaten DOCX oder PDF veröffentlicht. Barrierefreiheit von Websites bedeutet, dass auch diese Inhalte in einem für alle zugänglichen Zustand dargestellt werden müssen. Doch wie können diese Dokumente barrierefrei gestaltet werden? Was müssen Beschäftigte in Redaktionen bei der Erstellung beachten? Wie können sie Vorlagen erstellen? Wie wird aus einem Word-Dokument eine zugängliche PDF-Datei erzeugt? Wie kann die Barrierefreiheit getestet und überprüft werden?



Zielgruppe



- Öffentliche Einrichtungen des Bundes, der Länder und Gemeinden

- Website-Redaktionsteams

- Website- und Content-Verantwortliche

- Diversity- und Accessibility-Beauftragte

- Beschäftigte im CSR-Management



Inhalte des Webinars



- Standards/Richtlinien und gesetzliche Lage in Österreich

- Der Weg zum barrierefreien Word-Dokument

- Techniken für barrierefreie Dokumente

- Prüfung von Textdokumenten auf Barrierefreiheit mit Word (Prüftool)

- Erzeugen von tagged-PDF aus Word ohne Zusatzprodukte

- U/A-konforme PDFs aus Word mit Add-ons

- Prüfung von PDFs auf Barrierefreiheit mit Tools (PAC)

- Prüfung von PDFs auf Barrierefreiheit mit Adobe Acrobat



Vortragender



Werner Rosenberger, Certified WebAccessibility Expert, ist Projektleiter für das Web Accessibility Certificate Austria (WACA) – ein Projekt, das gemeinsam mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, der JKU Linz und einem interdisziplinären Beirat entwickelt wurde. Der Kommunikationsexperte ist Vortragender rund um das Thema Web Accessibility, u.a. für die WKO, PRVA, capito, accessible media, IKT Forum der JKU, CSR-Circle oder für respACT.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.2 AT

Digitale Kompetenz - DigComp 2.3

die Berater Unternehmensberatungs GmbH · 25UE

Online

Unser Kurs Digitale Kompetenz 2.3 bildet für die Teilnehmer:innen unterschiedliche Lernergebnisse ab. Durch die Module und Quizze werden die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt zu einem tiefen Verständnis und sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen geführt. Den Teilnehmer:innen stehen unterschiedliche Lernmaterialien zur Verfügung, um das Wissen zu vertiefen.

Der Kurs behandelt umfassend die Grundlagen, Verständnisse und fortgeschrittenen Aspekte digitaler Fähigkeiten. Es werden verschiedene Computertypen vorgestellt und die grundlegenden Hardware- und Software-Komponenten erläutert. Ein Fokus liegt auf der Bedienung digitaler Geräte und inklusiven Zugängen zu digitalen Angeboten, besonders in Bezug auf Barrierefreiheit.

Inhalte, wie man digitale Inhalte recherchiert, sucht, filtert und bewertet, werden erläutert. Die Funktionsweise von Suchmaschinen und die Verwaltung von Daten werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Sicherheitsaspekte.

Ein weiterer Abschnitt deckt die Grundlagen der digitalen Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit ab. Es werden verschiedene digitale Kommunikationsmedien, sowohl asynchrone als auch synchrone, besprochen. Der Kurs zeigt, wie man digitale Technologien zur gemeinsamen Arbeit nutzt, und beschreibt Tools wie Cloud Services, soziale Medien und Webkonferenz-Systeme. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Kreation, Produktion und Publikation digitaler Inhalte in Formaten wie Text, Bild, Video und Audio. Es wird die Nutzung von Softwareprogrammen wie Microsoft Office und Adobe Creative Cloud erläutert. Die Integration und Veröffentlichung digitaler Inhalte, einschließlich der Arbeit mit Rohdaten und dem Hochladen auf Plattformen wie YouTube, wird erklärt. Zudem werden Urheberrechte und Creative Commons Lizenzen besprochen sowie eine Einführung in die Automatisierung von Abläufen gegeben.

Ein weiterer Abschnitt behandelt verschiedene Aspekte der digitalen Sicherheit. Es werden die Sicherheitseinstellungen für Windows, iOS und Android, der Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre sowie die Bedeutung der DSGVO erklärt.

Abschließend fokussiert sich der Kurs auf die Problemlösung, Innovation und das Weiterlernen. Es werden die Lösung technischer Probleme und die Nutzung technologischer Antworten für verschiedene Bedürfnisse behandelt. Es wird gezeigt, wie man Apps prüft und nutzt, um den Alltag zu erleichtern, sowie die Funktionalitäten von Standard-Anwendungen auf Smartphones und Tablets erläutert.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

UNIGIS professional

Paris Lodron Universität Salzburg · 12-18 Monate berufsbegleitend, 60 ECTS, 1500 UE

Online

UNIGIS professional vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zu GIS und richtet sich an alle, die möglichst schnell einen umfassenden Einblick in die Methodik und den Einsatz von Geoinformatik benötigen. Der Universitätslehrgang wird als berufsbegleitendes Fernstudium angeboten und führt zu dem Zertifikat „Akademische/r GeoinformatikerIn”. Maximale zeitliche Flexibilität bei einer Gesamtdauer von 12-18 Monaten bei 12-15 Stunden durchschittlichem Arbeitsaufwand pro Woche sichert die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.



Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrganges „Geographische Universitätssysteme (UNIGIS professional)“ haben Kompetenz in explizit räumlicher Informationsverarbeitung. Insbesondere sind sie

- vertraut mit der Erfassung, dem Bezug und der Dokumentation von geeigneten Geodaten,

- imstande, die für einen bestimmten Kontext relevanten räumlichen Objekte und Attribute zu identifizieren, heterogene Datensätze damit formalisiert zu modellieren und entsprechende Geodatenbanken aufzubauen,

- in besonderem Maße geschult, räumlich zu denken und befähigt zur Lösung komplexer Problemstellungen passende Analysemethoden auszuwählen und für die Informationsextraktion und Interpretation räumlicher Daten einzusetzen,

- imstande, eigene Applikationen und Skripts zu entwickeln, um bestehende GI-Systeme funktional zu erweitern oder Verarbeitungsabläufe zu automatisieren,

- geschult in der Verwendung kartographischer Prinzipien zur (v.a. digitalen) Visualisierung und Kommunikation raumbezogener Inhalte.



Darüber hinaus verfügen Absolventinnen und Absolventen über spezialisiertes Wissen, Kompetenzen und Fertigkeiten in frei wählbaren anwendungsspezifischen oder technologieorientierten Teilbereichen des Faches.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

IT-Sicherheit

Berufsförderungsinstitut Burgenland · 7 UE

eLearning Selbstlernkurs

In diesem Kurs lernen Sie den verantwortungsbewussten Umgang mit Daten und wie Sie sicher am Computer arbeiten.



Kursinhalte:

• Datensicherheit am Computer

• Mit Netzwerken verbinden

• Sichere Webnutzung

• Kommunikation im Internet

- Sicherer Umgang mit E-Mails

- Richtiger Umgang mit Social Media

• Datensicherheit im Unternehmen

• Mobiles Arbeiten

- W-LAN und persönlicher Hotspot



DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Webinar digitale Barrierefreiheit: WCAG-Kriterien verstehen

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs · 2 Stunden

Online

Im Jahr 2018 ist das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) in Kraft getreten und damit ein wichtiges gesellschaftliches Commitment für Barrierefreiheit im Internet begründet worden. Seit 2020 besteht laut WZG für alle Websites und Apps von öffentlichen Stellen des Bundes, der Länder und Gemeinden die Verpflichtung barrierefrei zu sein. Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft und betrifft alle Unternehmen ab 10 Mitarbeitende und 2 Mio. € Jahresumsatz. Dies ist eine gesetzliche Handhabe, um am EU-Markt anbieten zu können.

Doch was bedeutet digitale Barrierefreiheit? Wie können Websites barrierefrei gestaltet werden? Welche Standards gibt es für Web Accessibility? Wie können diese Standards eingehalten werden und was müssen Web-RedakteurInnen beachten? Wie können Sie die Barrierefreiheit im laufenden Prozess und ohne technisches Vorwissen (IT-Programmierung) überprüfen? Wie etabliert man Accessibility als Teil der Organisationskultur?

Das Webinar wird mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) angeboten. Die FFG ist die Monitoring- und Beschwerdestelle des Bundes und für die Überwachung der Einhaltung des WZG auf Bundesseite zuständig.

Für folgende Zielgruppe ist dieses Webinar gedacht:

• Öffentliche Einrichtungen des Bundes, der Länder und Gemeinden, die in das WZG fallen

• Unternehmen, die in das BaFG fallen

• Website-RedakteureInnen

• Website-Verantwortliche

• Diversity- und Accessibility-Beauftragte

• CSR-ManagerInnen

• KundenberaterInnen in Digital-Agenturen

• Agenturleiter

Inhalte des Webinars:

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte von Web Accessibility

Standards und gesetzliche Lage

Anforderungen von Menschen mit Behinderungen

Überblick über assistive Technologien

Screenreader-Demonstration

Erkennbarkeit einer barrierefreien Website und positive Beispiele

Was muss ein Website-Redakteur beachten?

Wie kann man erkennen, ob die beauftragte Website WCAG-konform umgesetzt wurde?

Prüfschritte und automatische Testtools

Auf Wunsch: Live-Testing ihrer Website

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Blended Learning und Mediendidaktik für Vortragende

E-Learning-Center des Bundesministerium für Inneres · Wien · 40 UE

Blended Learning

In diesem Lehrgang lernen Sie:

-> die Rollen Lehrer*in, Trainer*in und Coach zu differenzieren, diesen rollenspezifische Aufgaben und Methoden zuzuordnen und sie mit unterschiedlichen Lernformaten zu kombinieren.

-> verschiedene Präsentationsmöglichkeiten kennen und vertiefen Ihre MS-Office-PowerPoint-2019-Fertigkeiten.

-> über BigBlueButton Webinare zu moderieren, Webinare und andere Lehrende bei Videokonferenzen und Webinaren anzuleiten und zu beaufsichtigen.

-> vorhandene Grundlagen für den Präsenzunterricht in ein E-Learning-Konzept zu übertragen und die Grundsätze der didaktischen Reduktion, ansprechenden Aufbereitung und sinnvollen Dauer selbständig anzuwenden.

-> Ihre eigene Leistung zu überprüfen und zu entwickeln und konstruktives Feedback zu anderen vorgestellten Blended-Learning-Szenarien abzugeben.

-> Ihre digitale Kompetenz mit zwei Selbsttests einzuschätzen und Ihren Standort mittels Kompetenzrad zu bestimmen.

-> mögliche Fragearten für E-Learning-Selbstüberprüfungsfragen kennen und für mögliche Lernszenarien geeignete Fragen auszuwählen.

-> ein vollständiges Unterrichtsszenario im Blended-Learning-Format zu erstellen und ein dafür vorgesehenes E-Learning-Modul zu erarbeiten.

-> Ihr E-Learning-Modul in einem Webinar zu präsentieren und andere dabei anzuleiten.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Full Stack Web Development Program

UpLeveled GmbH · Wien · 540 UE

Hybrid

UpLeveled is an in-person coding training based in Vienna, Austria. Our coding / programming training is designed for beginners without any existing knowledge in coding and will take you through the frontend and backend technologies you need for starting a career as a software developer - JavaScript, React, Next.js, Node.js, HTML, CSS, and more. It is a full-time immersive program, i.e. at least 8 hours of lectures, exercises and project work every day for 12 weeks together with a group of fellow students - either in-person in our classroom in Vienna, Austria, or remotely live online.



The curriculum consists of lectures (usually a couple of hours in the morning) and practical work (during afternoons) mentored by experienced teachers and industry experts. We focus on hands-on experiences and your individual strengths to build up your very own portfolio. Before the actual bootcamp begins, all participants are asked to complete an online Preparation Course on UpLeveled's learning platform.



Our program comes with career planning sessions, where we will focus on your personal goals, your strengths and soft skills and how to establish a strong in-demand profile for the job market or for being self-employed. We also connect our students with employers, HR managers or potential clients and support them in negotiating attractive contracts.



What will you learn in the UpLeveled Full Stack Web Development Program?



Technologies - Our state-of-the-art curriculum guides you through JavaScript, HTML, CSS, Node.js, React and all the computer science fundamentals you need to become an expert developer.



Tools - We want you to be comfortable with the popular developer tools you will encounter in the real world. That‘s why we will use tools like the command line, GitHub, VS Code and many more right from the start.



Best Practices - In programming, you are never alone and always learning. You will be part of a community, experience team work using current workflows and learn how to keep up to date with the latest technologies.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Coding for Everyone

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 600 UE

Präsenz

CODERS.BAY - Coding for Everyone



Software-EntwicklerInnen und Personen mit soliden Programmierkenntnissen sind sehr gefragt. Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt alle Bereiche und verstärkt diesen Trend immer mehr.



In bestehenden Ausbildungen an Universitäten, FHs und in HTLs werden derzeit nicht genügend Personen für den steigenden Bedarf am Arbeitsmarkt in OÖ ausgebildet. In der Tradition der amerikanischen Coding-Schools schließt die CODERS.BAY diese Lücke. Egal ob als Zusatzqualifikation im aktuellen Beruf, als Hobby oder zum Einstieg in die IT-Branche - die CODERS.BAY bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu praxisorientierten Programmierkenntnissen. Die Teilnehmenden erlernen mit Unterstützung des Trainerteams selbstständig und selbstgesteuert.



Der Kurs findet in Präsenz statt, um den maximalen Wissensaustausch unter den Teilnehmer:innen zu fördern (in Ausnahmefälle können auch Teile des Unterrichts remote stattfinden, wenn es das Curriculum, dh. Kursinhalte und -ablauf, vorsieht).



Nach Absolvierung des Grundmoduls inkl. Datenbanken und einem Vertiefungsschwerpunkt stellen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten in einem Abschlussprojekt unter Beweis. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs, das bedeutet unter anderem Nachweis der im Curriculum vorgesehenen Kompetenzen (wie z.B. durch selbständiges Lösen von Aufgaben, Gruppenprojekte, Tests), Mitarbeit im Unterricht, Pair Programming & Peergruppen Learning, (Mindest-)Anwesenheit und Präsentation des eigenen Abschlussprojekts erhalten Sie zusätzlich zur Kursteilnahmebestätigung das Zertifikat zum:r Junior-Developer:in.



Folgende Vertiefungen bieten wir an:

* objektorientiertes Programmieren (JAVA oder C#)

* Web

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Grafik Spezial - Adobe Photoshop, InDesign und Illustrator

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 48 UE

Präsenz

Was Sie im Lehrgang Grafik Spezial erwartet

Sie haben viele Ideen und möchten diese grafisch am PC umsetzen? In diesem praxisorientierten Lehrgang lernen Sie Schritt für Schritt das professionelle Erstellen und Bearbeiten von Web- und Screenbildern sowie die Vorbereitung von Bildern für Druckzwecke. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, jedes einseitige Dokument (Covergestaltung, Visitenkarten, Geschäftsdrucksachen, Flyer etc.) eigenständig zu erstellen. Sie realisieren Ihre eigenen Vorstellungen und Ideen einfach und rasch. Sie verfügen über fundiertes Know-how zur Erstellung, Bearbeitung und Umsetzung von Layouts.

Wissenswertes zum Lehrgang Grafik Spezial

Sie lernen Schritt für Schritt das professionelle Erstellen und Bearbeiten von Web- und Screenbildern sowie die Vorbereitung von Bildern für den Druck. Sie erstellen eigenständig Drucksorten wie Visitenkarten oder Flyer.

Es wird mit den Programmen Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und Adobe InDesign gearbeitet.

- Desktop Publishing-Grundlagen
- Adobe Photoshop (Freisteller, Retusche, Fotomontage, Bildvorbereitung)
- Adobe InDesign (Dokumentaufbau, Layout-Werkzeuge, Objekte, Ebenen)
- Typografie, Schriftenkunde, Schriftenverwaltung
- Arbeiten mit Bildern und Schriften (Folder, Broschüren, Flyer)
- Adobe Illustrator (Vektorgrafiken, Logos)
- Einführung in die Druckvorstufe
- PDF-Erstellung für Printmedien

Der Kurs richtet sich an Personen, die grundlegendes Wissen zu grafischen Gestaltungsprinzipien und der Bearbeitung von Fotos erwerben und Grafiken, Folder oder Broschüren erstellen möchten. Grundlegende EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt (z.B. ECDL).

Karrieremöglichkeiten

Vielfältige Möglichkeiten stehen Ihnen im Bereich Grafik und Design zur Verfügung. Sei es, um in Ihrem aktuellen Beruf mit perfekten Unterlagen zu glänzen, oder auch um Ihnen einen Einstieg in größere Unternehmen, Werbeagenturen oder Grafikbüros zu erleichtern. Machen Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf!

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Adobe Illustrator Grundlagen

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 16 UE

Präsenz

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Das Zeichnen und Gestalten von frei skalierbaren Grafiken gehört neben der Bearbeitung von Pixelgrafiken zur zweiten Grundkompetenz von freiberuflichen und angestellten Mitarbeitenden der Werbe- und Grafikbranche. Aber auch zur Erstellung von firmeninternen Publikationen sind Adobe Illustrator-Kenntnisse von Vorteil. Die Erstellung von Logos ist eines der Hauptverwendungsgebiete von Ilustrator, die dann sowohl im Print- als auch im Webbereich Verwendung finden.

Wissenswertes zum Lehrgang

Im Kurs Adobe Illustrator Grundlagen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Vektorgrafikprogramm Adobe Illustrator. Mit Grundkenntnissen im Programm Adobe Illustrator können Sie einfache Grafiken und Logos erstellen bzw. bearbeiten.

- Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
- Arbeitsbereich; Werkzeugleiste
- Paletten und Voreinstellungen; Raster, Lineale und Hilfslinien; Standard- und Spezialformen
- Linien und Kurven; Pfade mit dem Zeichenstift oder Pinsel
- Formen transformieren; Farbmodi, Farben und Farbverläufe
- mit Text arbeiten; Umgang mit Ebenen; wichtige Filter und Effekte

Zielgruppe

Personen, die die grundlegenden Anwendungsmöglichkeiten eines vektorbasierten Grafik- und Zeichenprogramms erlernen möchten.

Voraussetzungen

Basis-EDV-Kenntnisse wie zB.: ECDL.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Adobe Photoshop Grundlagen

BFI Oberösterreich · Oberösterreich · 16 UE

Präsenz

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Adobe Photoshop gehört zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten eingesetzten Programmen zur Fotonachbearbeitung und Erstellung von Pixelgrafiken. Photoshop-Kenntnisse sind insbesondere für Angestellte, freie Mitarbeitende und freiberuflich Arbeitende jener Branchen unumgänglich, welche sich mit dem Design und der Erstellung von Werbung, Printmedien und Webseiten befassen. Darüber hinaus enthält heute schon nahezu jedes Dokument Bilder. Sich im Bereich der professionellen Bildbearbeitung auszukennen, stellt somit in fast jedem Job einen unschätzbaren Vorteil dar und ist oftmals sogar bereits eine Grundvoraussetzung.

Unsere erfahrenen Coaches gewährleisten neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in der Arbeit mit Photoshop auch einen engen Praxisbezug mit zahlreichen Beispielen und Übungen zur Festigung des Gelernten.

Wissenswertes zum Lehrgang

In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Techniken, um Ihre Bilder professionell nachzubearbeiten, sowie einfache Farbkorrekturen vorzunehmen. Auch für Personen, die selten mit Photoshop arbeiten und eine Auffrischung für die neueste Version möchten, stellt dieser Lehrgang eine gute Option dar.

Inhalte

- Grundbegriffe der elektronischen Bildverarbeitung
- Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
- Auflösung; Bildgröße; Bildschärfe
- Farbmodi und Farbraum; Farb- und Tonwertkorrektur
- Werkzeuge; Paletten und Voreinstellungen; Auswahltechniken
- Freistellen; Entfernen von Fehlern
- wichtige Effekte und Filter; Ebenen
- Arbeiten mit Text
- Dateien für den Druck vorbereiten

Zielgruppe

Personen, die Fotos, Bilder und Grafiken digital bearbeiten möchten.

Voraussetzungen

Basis-EDV-Kenntnisse.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Bilanzielle Auswirkungen im Digitalen Zeitalter

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Digitalisierung und Rechnungslegung
- Immaterielle Vermögenswerte
- Bilanzielle Abbildung von Digitalisierungsstrategien

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- die Digitalisierung als immateriellen Werttreiber einzuschätzen
- bilanzielle Abbildungen von Digitalisierungsstrategien einzuordnen

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Steuerliche Behandlung Krypto-Assets

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Begriffsdefinitionen rund um Blockchain, Kryptowährungen
- Besteuerung bei natürlichen Personen im Privatvermögen
- Besteuerung des gewerblichen Handels mit Kryptowährungen
- Steuerliche Behandlung von Sonderthemen im Zusammenhang mit Kryptowährungen

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- die grundlegenden Begriffe von Blockchain und Kryptowährungen zu benennen und zu erklären.
- die grundlegende steuerliche Behandlung von Krypto-Assets zu beschreiben.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Cooperative Tax Compliance Ansätze, Rahmenbedingungen sowie Lösungen
- Steuer IKS, Horizontal Monitoring und begleitende Prüfungen
- Digital Tax
- Standard Audit File Tax
- Automatischer Datenaustausch auf nationaler und internationaler Ebene

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- bei neuen Anforderungen der Steuerverwaltung bzw. anderer Behörden in Bezug auf das Rechnungswesen die für das eigene Unternehmen erforderlichen Änderungen zu benennen.
- neue Dokumentations- und Verfahrens-Anforderungen der Behörden im digitalen Rechnungswesen zu beschreiben.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Datensicherheit & IT-Security

FH Campus Wien Academy GmbH · 6 UE

Online

Seminarinhalte

- Allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der IT-Sicherheit: Softwaresicherheit, Netzwerksicherheit, Sicherheitsmanagement
- Technische und organisatorische Herausforderungen im Unternehmen: DSGVO, Mitarbeiter*innen-Awareness, Grundzüge BSI-Grundschutz, Social Engineering
- Cyber Security in der Praxis: Fake-Eingangsrechnungen, EO Fraud

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

- die technischen und organisatorischen Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes in Unternehmen zu benennen.
- im Dialog mit IT-Security-Verantwortlichen im Unternehmen aktuelle Bedrohungslagen einzuordnen und zu bewerten.
- technische und organisatorische Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes in Unternehmen zu beschreiben.
- bei der Erkennung von grundlegenden Risiken und Sicherheitslücken in ihren Finanzprozessen mitzuwirken.
- bei der Definition der Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen und möglichen Betrugsszenarien entgegenzuwirken.

Lehr- und Lernmethoden:

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.

Zugangsvoraussetzungen:

- Für Akademikerinnen und Akademiker: abgeschlossenes Studium mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Rechts- oder Wirtschaftsstudien, insbesondere Tax Management, sowie drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Bei Universitätsreife mit Berufserfahrung und/oder spezifischer Ausbildung: Matura oder Studienberechtigungsprüfung mit abgeschlossener Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen und drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung.
- Bei fehlender allgemeiner Universitätsreife: drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie abgeschlossene Bilanzbuchhaltungsprüfung beziehungsweise Bilanzbuchhaltungsprüfung oder vergleichbare Ausbildungen.

DigComp – Zuordnung

Kompetenzstufe
Kompetenzbereich 1 2 3 4 5 6 7 8
0. Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis
1. Umgang mit Informationen und Daten
2. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit
3. Kreation, Produktion und Publikation
4. Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung
5. Problemlösung, Innovation und Weiterlernen

Zugeordnet zu: DigComp 2.3 AT

Seite 1 von 18
Kontakt · Datenschutzerklärung · Impressum

Eine Vielzahl der hier aufgelistet Zuordnungen von Bildungsangeboten wurden in den vergangenen Jahren vom Verein fit4internet durchgeführt. Die aktuelle Zuständigkeit für die Zuordnung von Bildungsangeboten und Qualifikationen zum Nationalen Referenzenrahmen für Digitale Kompetenzen liegt bei der OeAD - Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen. Die Zuordnung dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige Berechtigungen.